Ein Eingreifen der Einheit aus Gossersweiler-Stein war nicht notwendig.

Ein Eingreifen der Einheit aus Gossersweiler-Stein war nicht notwendig.
Durch rasches Eingreifen von Wanderern konnte das Feuer in der Nähe des Bergrückens des Rötzenberg gelöscht werden. Durch die Feuerwehr wurde auf 3 m2 Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Vor Ort brannte ein Haufen Tannenbäume. Dies führte zu einer starken Rauchentwicklung. Da keine Person zum kontrollieren anwesend war, wurden die Tannenbäume auseinander gezogen und abgelöscht.
Die Rauchentwicklung stammte von einer kleinen Feuerstelle, auf der Grünabfälle verbrand wurden. Da davon keine Gefahr ausging und zusätzlich 1 Person anwesend war, wurde von Seiten der Feuerwehr nicht eingegriffen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, das es zu einem kleinen Kaminbrand gekommen war, dieser jedoch schon erloschen war. Nach Begutachtung des Kamins durch den Schornsteinfeger beendete die Feuerwehr ihren Einsatz.
Bei dem Flächenbrand handelte es sich um ein Grillfeuer. Dies wurde von der Wehr aus Waldrohrbach abgelöscht. Die Einheit aus Gossersweiler-Stein konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Alarmiert zur Führungsunterstützung bei einem gemeldeten Dachstuhlbrand rückte eine Einsatzkraft im Rahmen der Tätigkeit in der Facheinheit Führungsunterstützung aus. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte der Einsatz beendet werden, da es sich um einen Fehlalarm handelte.
Erneut wurde die Führungsstaffel der Verbandsgemeine Annweiler am Trifels zu einem Gebäudebrand in Gräfenhausen alarmiert. Ein Wehrangehöriger unserer Feuerwehr waren mit dem MZF1 im Einsatz für die Führungsstaffel. Insgesamt waren ca. 170 Feuerwehrkräfte und 50 Kräfte des Rettungsdienstes im Einsatz.